Was ist sonntag vor ostern?
Palmsonntag: Der Sonntag vor Ostern
Der Palmsonntag, auch bekannt als Palmtag, ist der Sonntag vor Ostern und markiert den Beginn der Karwoche. Er gedenkt des triumphalen Einzugs Jesu in Jerusalem, kurz vor seiner Passion.
Bedeutung:
- Einzug in Jerusalem: <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Einzug%20Jesu%20in%20Jerusalem">Der Einzug Jesu in Jerusalem</a> wird im Neuen Testament in allen vier Evangelien beschrieben. Jesus ritt auf einem Esel in die Stadt, während die Menschen ihm Palmzweige zuwarfen und "Hosanna!" riefen, ein Ausdruck des Lobes und der Rettung.
- Beginn der Karwoche: Der Palmsonntag leitet die Karwoche ein, die die wichtigsten Ereignisse vor Ostern umfasst, darunter das <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Letzte%20Abendmahl">Letzte Abendmahl</a>, die <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Kreuzigung">Kreuzigung</a> und die <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Auferstehung">Auferstehung</a> Jesu Christi.
- Symbolik der Palmzweige: <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Palmzweige">Palmzweige</a> symbolisieren traditionell Sieg, Triumph und Königtum. Sie wurden verwendet, um Jesus als den verheißenen Messias und König zu ehren.
Brauchtum:
- Palmprozessionen: In vielen christlichen Gemeinden gibt es am Palmsonntag Palmprozessionen, bei denen die Gläubigen mit Palmzweigen oder anderen Grünzweigen (z.B. Buchsbaum, Weidekätzchen) durch die Straßen ziehen.
- Segnung der Palmzweige: In der Kirche werden die Palmzweige gesegnet und anschließend an die Gemeinde verteilt.
- Verwendung der Palmzweige: Die gesegneten Palmzweige werden oft im Haus aufbewahrt und symbolisieren den Glauben und den Schutz Gottes. Im darauffolgenden Jahr werden sie traditionell verbrannt, um die Asche für den Aschermittwoch zu gewinnen.
- Variationen im Brauchtum: Die genauen Bräuche können je nach Konfession und Region variieren.